Wanderreise im Voralpenland des Chiemgaus
Für 8 Tage wollen wir das Voralpenland im Chiemgau wandernd erkunden. Der Chiemgau umfasst die Landkreise Rosenheim und Traunstein und dehnt sich jeweils etwa 50 Kilometer in Nord-Süd- sowie in Ost-West-Richtung um den Chiemsee aus.
Drei Inseln liegen in diesem „Bayerischen Meer“ welches eine Fläche von 80 km² aufweist.
Die Gestaltung des Chiemgaus begann in der Eiszeit vor etwa 15.000 Jahren welche diese Voralpen- und Moränenlandschaft prägte. Es ist eine hügelige Landschaft von Wiesen-, Wald- und Moorflächen sowie zahlreichen Seen entstanden. Der höchste Berg im Chiemgau, das Sonntagshorn, erreicht eine Höhe von 1961 Meter über dem Meer. Menschliche Spuren lassen sich im Chiemgau schon vor der jüngeren Steinzeit über die Bronze- und Hallstattzeit bis zur Eisenzeit finden. Auch danach bleibt er immer Siedlungsland, ob für die Kelten oder die Römer. Letztere ließen sich vor allem an der Alz, die vom Chiemsee abfließt, nieder und errichteten dort bei Seebruck (Bedaium) einen Übergang für die Römerstraße, welche von Salzburg nach Augsburg führt, wie das Römermuseum in Seebruck dokumentiert.
In dieser abwechslungsreichen alpenländischen Region werden wir 8 Tage lang die Natur erwandern. Wir werden sowohl etwas vom vergangenen königlichen Flair schnuppern als auch deftige bayerische Biergartenkultur genießen. Wanderungen im Naturschutzgebiet Hemhofer Seenplatte und Umrundungen von einigen kleineren Seen sowie verschiedene Bergtouren in den Chiemgauer Bergen mit unterschiedlichsten Herausforderungen warten auf uns. Bei einigen Touren wird uns ein großartiger Blick auf das Bergmassiv des „Wilden Kaiser“ begeistern. Einen kleinen Einblick in die Geschichte werden wir bei einem Tagesausflug nach Burghausen bekommen. Wir werden von einem Profi durch die längste Burg der Welt geführt und einiges aus dem Leben der damaligen Bewohner*innen der Burg erfahren. Nach der Führung gönnen wir uns noch einen Rundgang in kleineren Gruppen durch die Grüben, so ist der Name der romantischen Altstadt, mit ihren kleinen Läden, schauen nach Lust und Laune nach Souvenirs oder lassen uns ein Eis oder einen Kaffee schmecken. Burghausen ist nicht nur durch seine Burg, sondern auch durch sein jährlich stattfindendes internationales Jazzfestival berühmt. Im Laufe unserer Chiemgauzeit steht noch eine besondere Fahrt zu den zwei wichtigsten Inseln im Chiemsee auf unserem Programm. Mit dem Dampfer "Ludwig Fessler“, der 1927 seinen Stapellauf absolvierte, werden wir zur Herreninsel mit dem weltberühmten Schloss von König Ludwig II fahren und diese Insel umwandern. Nach der anschließenden Überfahrt zur Fraueninsel spazieren wir auf dieser zum Kloster, welches im Jahr 782 gegründet wurde. Im Klosterladen kann ein typischer Kloster-Kräuter-Likör oder leckeres Marzipan gekauft werden. Einige Souvenirläden bieten uns eine breite Palette von Schnickschnack bis zu Kunsthandwerk an. Bei kleinen Ständen kann man sich eine Semmel mit einer geräucherten Renke gönnen, eine typische bayrische Fischspezialität.
Da wir uns im „Bayrischen Land“ bewegen steht selbstverständlich auch ein Besuch in einem Biergarten auf unserem Programm. Kurzum, eine bunte Mischung an Aktivitäten erwartet uns.
Für unseren Aufenthalt sind wir im charmanten 3-Sterne Superior Hotel & Restaurant Oberwirt in Obing untergebracht. Das Hotel liegt am Obinger See und hat einen eigenen Badesteg mit Liegewiese am See. Kostenfreies W-Lan, Fahrstuhl, Restaurant, Sauna & Dampfbad sowie Fitnessraum sind verfügbar. In den originell ausgestatteten Gaststuben bzw. dem Biergarten werden Klassiker der bayerischen Küche und international beliebte Gerichte mit mediterranem Einschlag serviert. Die meisten Lebensmittel stammen von regionalen Lieferanten. Aufgrund der ruhigen und idyllischen Lage ist das Hotel bestens geeignet, um einen erholsamen Wanderurlaub zu haben und so nahe wie möglich an den Seen und den Chiemgauer Bergen zu sein.
Unsere Anfahrtszeit zu den Ausgangspunkten der Bergtouren beträgt ca. 60 Minuten. Bei den Seenwanderungen ca. 30 Minuten, die Fahrt nach Burghausen ca. 50 Minuten.
Unsere Wanderungen sind Tagesausflüge, die Streckenlänge variiert zwischen 7 und 12 km. An einzelnen Tagen gehen wir zwischen 700 und 840 Höhenmetern. Viele Wanderwege sind gut zu gehen, einige Abschnitte dagegen sind durchzogen von Wurzeln und Rinnen. Steine sind garantiert auch vorhanden. Ein konzentriertes Gehen ist erforderlich. Da wir in den Bergen unterwegs sind, müssen auch einige Steigungen und Gefälle gemeistert werden.
Detail-Programm
Tag 1:Ankunft ca. um 15:32 Uhr am Bahnhof Rosenheim anschließend Transfer nach Obing zur Unterkunft. Ankommen und Abendessen in Obing.
Tag 2 bis 8:Von unserer Unterkunft in Obing aus stehen folgende Aktivitäten auf dem Programm:
- Wanderung zwischen den Seen der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte (ca. 10 km)
- Bergtour zur Schnappenkirche auf 1212 m (800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg, ca. 8 km)
- Bergtour zur Hochries 1569 m (800 Höhenmeter im Aufstieg, ca. 9 km) mit anschließender Gondelfahrt ins Tal
- Dampferfahrt auf dem Chiemsee inklusive Besuch der Frauen- sowie Herreninsel (Wanderung insgesamt ca. 10 km)
- Burgführung Burghausen und anschließend schlendern in der Altstadt
- Bergtour zum Laubenstein 1351 m (700 Höhenmeter im Auf- und Abstieg ca. 7 km)
- Rundwanderung Obing zum Seeoner See und zurück (ca. 12 km) mit Einkehrmöglichkeit und Erkundung von Skulpturen
Die unmittelbare Nähe zum Obinger See, lässt so manchen Tag, mit einem Sprung ins kühle Nass ausklingen.
Tag 9:Frühstück und anschließender Transfer zum Bahnhof Rosenheim. Abfahrt in Rosenheim um ca. 11:29 Uhr möglich.
Änderungen im Programm sind möglich. Flexibilität und Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung sind hilfreich für das Gelingen der Tour. Die Tour orientiert sich grundsätzlich an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Teilnehmer*innen. Für die Teilnahme sind eine normale bis gute Kondition, Trittfestigkeit, knöchelhohe Wanderschuhe sowie die Lust am Wandern Voraussetzung. Es ist eine Pilottour und wird zum ersten Mal durchgeführt.
Wichtige Informationen
Termin
31.07.2023 bis 08.08.2023
Preis
Preis (inklusive 1:2 Begleitung): 1670,- Euro
Preis (ohne Begleitung): 1360,- Euro
Aufpreis Einzelzimmer: 170,- Euro
Die Buchung eines Einzelzimmers ist nach Absprache möglich.
Führhunde: Führhunde können gerne nach Absprache mitgenommen werden. Das Hotel verlangt einen Aufpreis pro Tag.
Einstufung der Reise
- Herausforderungscharakter der Aktivitäten: 2 (mittel)
- Charakter des Geländes: 2 (mittel)
- Kulturelle Aktivitäten: 2 (mittel)
- Bewegungsorientierte Aktivitäten: 3 (viel)
- Kondition: 2 (mittel)
- Trittsicherheit: 2 (mittel)
Anreise
Die Anreise und die Abreise nach/ab Rosenheim ist nicht in den Leistungen inbegriffen. Treffpunkt am Montag 31.07.2023 am Bahnhof Rosenheim um ca. 15:32 Uhr. Anschließend gemeinsamer Transfer von ca. 20 Minuten bis zur Unterkunft. Abfahrt am Dienstag 08.08.2023 ab Rosenheim mit dem Zug um ca. 11:29 Uhr. (Vorbehaltlich Änderungen im Sommerfahrplan der Deutschen Bahn.)
Leistungen
Im Preis inbegriffen sind:
- Programm- /Wanderleitung
- 8 mal Übernachtung im Zweibettzimmern mit Bad/WC im 3-Sterne Superior Hotel & Restaurant Oberwirt in Obing
- 8 mal Frühstück im Hotel, inklusive selbstzusammengestellter Brotzeit Mitnahme vom Frühstücksbuffet
- Burgführung in Burghausen mit Touristenführer*in
- 1 mal Dampferfahrt auf dem Chiemsee zur Frauen- und Herreninsel
- 1 mal Talfahrt mit der Gondel von der Hochries
- Alle Transfers zu den Wanderungen und Ausflügen
- Transfer vom Bahnhof Rosenheim zur Unterkunft
- Transfer von der Unterkunft zum Bahnhof Rosenheim
- Informationspaket
- Sicherungsschein
Bei Buchung mit 1:2 Begleitung sind zusätzlich inbegriffen:
- 1:2 Begleitung während des Programms
- Anreise, Unterkunft und Verpflegung der Begleitung
Nicht im Preis enthalten sind:
- An- und Abreise bis Rosenheim
- 8 mal Abendessen (ca. 20 bis 25 Euro)
- evtl. Einkehr während der Wanderungen
- Getränke
- Trinkgelder
- persönliche Ausgaben
Bei Buchung der Reise informieren wir vor der Reise noch über die aktuellen Corona Maßnahmen sowie unser angepasstes Hygienekonzept.
@ VisionOutdoor e.V., E-Mail: info(at)visionoutdoor.de, Datenschutzerklärung, Impressum